Datenschutzhinweis
Beim Besuch dieser Webseite werden anonymisierte Benutzerdaten protokolliert.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Protokollierung zu.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Da wir keine Cookies anlegen und auswerten, wird Ihre Entscheidung nicht dauerhaft gespeichert.
Bis Ende März 2025 habe ich ein Hamburger Verlagshaus unterstützt und habe dort diverse Datenmigrationen durchgeführt, eine von den internen Mitarbeitern dort in einem SAP-System im Kundennamensraum entwickelte hochkomplexe Vertriebsanwendung inkl. Rechnungsstellung (unabhängig von SAP SD und SAP MM) fortlaufend optimiert und weiterentwickelt sowie nicht mehr ausgeführte bzw. als veraltet identifizierte ABAP-Implementierungen (Custom Code Lifecycle Management) obsolet gesetzt.
Davor war ich mehrere Jahre für ein namhaftes deutschen Unternehmen in der SAP-Anwendungsentwicklung tätig, welches unter anderem auch Programme zur Analyse von einzelnen SAP-Systemen und/oder komplexen SAP-Landschaften bezüglich möglicher sicherheitskritischer Systemeinstellungen, Anwendungen oder Systemverbindungen zur Verfügung stellte.
Seit Mitte 2011 habe ich mich auf die sicherheitskritische Überprüfung von SAP-Systemen spezialisiert. Dies umfasst die Untersuchung des ABAP-Codings als auch die Betrachtung der SAP-Systemkonfiguration nach definierten Vorgaben, zum Beispiel SAP Secure Programming - ABAP, SAP ABAP Test and Analysis Tools, SAP Code Vulnerability Analyzer (CVA), SAP System Monitoring, SAP Security Audit Log, SAP Secure Network Connection, SAP Gateway Security, DSAG Leitfäden, BSI IT-Grundschutz, GRC-Vorgaben (Governance, Risikomanagement und Compliance) und Datenschutzvorgaben, etc.
Davor habe ich in zahlreichen Projekten meine fachlichen Programmierkenntnisse im Modul Personalwirtschaft (Human Resources - HR, Human Capital Management - HCM) - speziell in den Teilmodulen Administration (PA), Organisationsmanagement (OM), Bewerbermanagement (PB), Abrechnung (PY), Zeitwirtschaft (PT) - einbringen und meine Flexibilität und Teamfähigkeit unter Beweis stellen können.
Grundsätzlich stehe ich Ihnen 5 Tage pro Woche zu Verfügung (vorzugsweise Remote; max. 3 Tage/Woche vor Ort), wobei je nach Komplexität des Projektes auch eine längerfristige Zusammenarbeit angestrebt wird. Der Projektstandort sollte bevorzugt in Hamburg oder Norddeutschland liegen, da der Projektstandort die folgende Prämisse erfüllen muss: Die regelmäßige und durchschnittliche Reisezeit vom Wohnort zum Projektstandort beträgt max. 4 Stunden.
Für reine Beratungs-, Customizing- oder Coachingeinsätze stehe ich grundsätzlich nicht zur Verfügung. Selbiges gilt für den Einsatz im 1st-Level Support oder 2nd-Level Support.